Charta von Paris

Charta von Paris
Chạrta von Paris,
 
Schlussdokument des Gipfeltreffens der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Paris, am 21. 11. 1990 von 34 Teilnehmerstaaten unterzeichnet. Inhalt: Durchsetzung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit, Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie nationale Minderheiten, Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern, friedliche Beilegung von Streitfällen, Fortsetzung des Abrüstungsprozesses. Zugleich enthält die Charta von Paris den Beschluss, die KSZE stärker zu institutionalisieren, einen Rat der Außenminister zu bilden, ein Sekretariat in Prag, ein Konfliktverhütungszentrum in Wien und ein Büro für freie Wahlen in Warschau einzurichten. Die Charta von Paris dokumentiert das Ende der Konfrontation der Nachkriegszeit und der Teilung Europas.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charta von Paris — Europäische OSZE Staaten Die Charta von Paris (offiziell: Charta von Paris für ein neues Europa ) ist ein grundlegendes internationales Abkommen über die Schaffung einer neuen friedlichen Ordnung in Europa nach der Wiedervereinigung Deutschlands… …   Deutsch Wikipedia

  • Charta von Alaon — Die Charta von Alaon[1] ist ein arglistig gefälschtes Dokument, mit dem die Herkunft der Familie des Herzogs Eudo von Aquitanien († 735) belegt werden sollte. Sie ist auf den 30. Januar 845 datiert und trägt die Signatur des Königs Karl der Kahle …   Deutsch Wikipedia

  • Charta von Athen (CIAM) — Die Charta von Athen (französisch: La charte d Athènes) wurde auf dem IV. Kongress des Congrès International d’Architecture Moderne (CIAM, Internationaler Kongresse für neues Bauen) 1933 in Athen verabschiedet. Unter dem Thema Die funktionale… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Paris (1928) — Frank B. Kellogg Aristide Briand …   Deutsch Wikipedia

  • Schlussakte von Helsinki — Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE Abschlussdokument Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Belarus — Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770). Weißrusslands Geschichte ist geprägt von der Lage des dünn besiedelten Landes am Übergangsbereich zwischen katholisch geprägtem litauisch polnischem… …   Deutsch Wikipedia

  • KSZE: Die Schlussakte von Helsinki und ihre Auswirkungen —   Was im Rahmen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) am 1. August 1975 von 35 Staaten als »Schlussakte von Helsinki« unterzeichnet wurde, war weder eine »Akte« noch ein »Schluss«. Denn das Dokument hat nicht die… …   Universal-Lexikon

  • Olympische Charta — Logo Das Internationale Olympische Komitee (IOK; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation, deren Zweck die Organisation und Betreuung der Olympischen Spiele ist. Rechtlich handelt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Lincoln (1217) — Schlacht von Lincoln Teil von: First Baron’s War Darstellung der Schlacht von Li …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika — Inhaltsverzeichnis 1 Kolonialzeit (16. Jahrhundert bis 1776) 1.1 Früheste Kolonien 1.2 Religiös motivierte Kolonisation 1.3 Nichtbritische Kolonisation 1.4 Der Franzosen und Indianerkrieg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”